Martin Rütter

Martin Rütter wurde 1970 geboren und ist im „Ruhrpott“, in Duisburg-Homberg, aufgewachsen. Seine Kindheit und Jugendzeit verbrachte er am liebsten auf „dem Platz“. Damals allerdings noch nicht auf dem Hundetrainingsplatz, sondern Fußballplatz. Sport- und insbesondere fußballbegeistert war ihm früh klar, dass er zumindest Fußballnationalspieler werden würde. Dieser natürlich nicht ganz ernst gemeinte Berufstraum scheiterte an den nur rudimentär vorhandenen läuferischen Fähigkeiten. „Sportreporter“ hieß dann die realistische Alternative – und fast wäre es auch dazu gekommen. Nach dem Abitur studierte er in Köln an der Deutschen Sporthochschule Sportpublizistik.

Eine weitere große Leidenschaft setzte sich ebenfalls in früher Jugend durch: das Interesse an Hunden, deren Verhaltensweisen und der Beziehung zwischen Mensch und Hund. Nach dem Studium der Tierpsychologie entschied sich Martin endgültig, diesen beruflichen Weg einzuschlagen. Für die Sportwelt mag es ein herber Verlust gewesen sein, für die Hunde war seine Entscheidung ein großes Glück. 1995 gründete er seine erste Hundeschule und entwickelte eine einzigartige Philosophie zur individuellen und partnerschaftlichen Ausbildung von Mensch und Hund! Seitdem bildete er rund 370 Menschen in einem Studium zum Hundetrainer oder zur Hundetrainerin aus, die nach erfolgreichem Abschluss ihre eigene Hundeschule in ihrer Region eröffnen und Menschen und Hunden auf dem Weg zu einem harmonischen Miteinander helfen. Inzwischen besteht in Deutschland, Österreich, Südtirol, Mallorca, Lichtenstein und in der Schweiz ein Netzwerk aus über 150 Hundeschulen, die nach Martin Rütters Philosophie arbeiten. 

Seit 2003 verfolgen regelmäßig Millionen von Zuschauern Martin im Fernsehen und schauen ihm bei seiner Arbeit mit Mensch und Hund über die Schulter. Der Hundeprofi – Rütters Team“ (VOX)Die Unvermittelbaren (RTL) und andere Formate mit Martin gehören inzwischen zum festen Bestandteil des deutschen Fernsehprogramms. Martin Rütter ist aber auch Autor vieler Bestseller-Fachbücher (über 1,5 Millionen verkaufte Exemplare) und Entertainer der besonderen Art. Seine legendär witzigen, einzigartig unterhaltsamen Live-Shows haben bisher insgesamt mehr als 2 Millionen Zuschauer erlebt. Aktuell ist der „Hundeprofi“ mit seinem Jubiläumsprogramm DER WILL NUR SPIELEN!“ in Deutschland, der Schweiz und Österreich unterwegs.

Durch seine unermüdliche Arbeit rund um den Hund hat Martin Rütter maßgeblichen Anteil daran, dass heute deutlich mehr Hunde in unserer Gesellschaft ein hundegerechtes Leben führen können als noch vor einigen Jahren.

Facts

Live-Tourneen

DER WILL NUR SPIELEN!

Seit 25 Jahren befindet sich Martin Rütter auf tierisch-menschlicher Mission. Immer im Auftrag der Hunde. Und zur Aufklärung ihrer Halter. Ein Vierteljahrhundert ganz im Zeichen der besseren Verständigung von Zwei- und Vierbeiner. Ein Vierteljahrhundert mit kühlem Kopf und scharfer Beobachtungsgabe durch den skurrilen Beziehungsalltag von Hasso und Herrchen. Ein Vierteljahrhundert mit dem Spiegel der gnadenlosen Wahrheit in der Hand. In seiner neuen Live-Show „DER WILL NUR SPIELEN!“ nimmt Martin Rütter sein Publikum mit auf eine rasante Reise durch die Hundehütten dieser Nation. Er klärt auf, er deckt auf und wenn’s sein muss, holt er auch den Jogger von der Laterne. Martin Rütter ist der Mann für alle Felle. Er wird zum Pragmatiker, wenn sich die Fragen aller Fragen stellt: Kastration – ja oder nein? Er gibt den Analytiker, wenn Pfiffi an der Leine und den Nerven seines Menschen zerrt. Er mutiert zum Romantiker, wenn er uns erzählt, was Liebe auf den ersten (Welpen-)Blick wirklich bedeutet. In seiner neuen Live-Show „DER WILL NUR SPIELEN!“ beleuchtet der Hundeprofi Nummer 1 die wichtigsten Themen der letzten 25 Jahre. Er präsentiert unterhaltsame Geschichten und aberwitzige Anekdoten. Er liefert wertvolle Tipps und hilfreiche Hinweise. Und das wie immer in seiner typischen, unvergleichlichen Rütterschen Art.

„DER WILL NUR SPIELEN!“ – mit und von Martin Rütter. Fachlich fundiert. Erbarmungslos ehrlich. Und natürlich wieder zum Bellen komisch.